Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement ist für Unternehmen ein Muss. Für Seppeler ist es nur der Anfang. Wir haben uns das klare Ziel gesetzt, ökonomische, ökologische und soziale Belange in Einklang zu bringen. Daher setzten wir auf unser Integriertes-Management-System (IMS). Qualität, Umwelt und Energie sind darin nicht nur klar geregelt, sondern werden in der Praxis gelebt. Auch das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz kommt dabei nicht zu kurz. Schließlich ist Feuerverzinken an sich schon nachhaltig und ressourceneffizient. Und für uns eine nicht nur sinnvolle, sondern auch zukunftsweisende Angelegenheit.
Qualität

Wir wollen eine herausragende Qualität erzielen. Das Betriebsdatenerfassungssystem (BDE-System) der Seppeler Gruppe ermöglicht zum Beispiel mittels einer eigens entwickelten Softwarelösung die lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation aller Prozessdaten in nahezu allen Betrieben. Sämtliche Parameter wie Tauchzeiten, Bädertemperaturen oder auch die genaue Zusammensetzung der Vorbehandlungsbäder können jederzeit abgerufen und bei Bedarf in einem Qualitätszertifikat bestätigt werden.
Umwelt

Wir wollen unsere Umwelt erhalten. Ein Beispiel für aktiven Umweltschutz sind „Abluftwäscher“, die wir schon an vielen Seppeler Standorten installiert haben. Diese minimieren die Säureemissionen in der Vorbehandlung. Für unsere Beizen gelten gesetzliche Grenzwerte: HCl-Emissionen dürfen maximal bei 10 mg/m3 liegen. Durch den neuen Abluftwäscher kommen wir unter 3 mg/m3. Das schützt sowohl die Umwelt als auch die Mitarbeiter.
Energie

Wir wollen Ressourcen schonen. Bei Seppeler ist auch die Energieeffizienz ein wichtiges Thema. Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang der Einbau einer Anlage für Wärmerückgewinnung. In dieser wird die Abwärme des Verzinkungsofens in einen Wärmetauscher geführt, der mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser erhitzt sich, fließt durch die Leitungen, die durch die Säurebäder führen und erwärmt die Beize. Diese reagiert durch die Erwärmung schneller und macht die Vorbehandlung somit effizienter. Das abgekühlte Wasser fließt dann wieder zurück in den Wärmetauscher.
Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wir wollen gesunde Mitarbeiter. Das unterstützen wir mit der entsprechenden Technik. Neben einer Einhausung des Verzinkungskessels wurde der Schutz durch ein Kamerasystem optimiert und damit das Risiko minimiert. Das System bietet dem Mitarbeiter die Möglichkeit, die Tauchungen der Stahlteile kontrolliert vom Schutzunterstand über die Kameratechnik zu steuern.